Im generischen Trainingscenter finden Sie (Trainings-) Materialien zu den einzelnen Bereichen und Themenfeldern des Datenkurationszyklus.
Was sind FAIRe Daten? Was sind Metadaten? Was ist ein DMP?
Hier finden Sie alle (Trainings-) Materialien, in denen grundlegende Informationen zum Forschungsdatenmanagement vermittelt werden.
In dieser Rubrik finden Sie (Trainings-) Materialien, die Themen rundum die Erhebung von Forschungsdaten und die Übergabe an Datenzentren oder Repositorien behandeln. Es geht hier bspw. um Datenmanagementpläne und Prüfroutinen für neue Daten (Ingest).
Die (Trainings-) Materialien dieser Rubrik behandeln Themen, die die Bewertung der erhaltenen Daten und ihre Auswahl für die langfristige Archivierung und Bewahrung betreffen.
In dieser Rubrik sammeln wir (Trainings-) Materialien, die Prozesse der Datenübernahme behandeln. Z. B. die Übertragung von Daten in ein Datenzentrum, Archiv oder Repositorium.
Die (Trainings-) Materialien dieser Rubrik befassen sich mit den Erhaltungsmaßnahmen von Daten. Themen sind bspw. die Bereinigung und Validierung von Daten und die Zuweisung von Metadaten für die Nachnutzung.
In dieser Rubrik finden Sie (Trainings-) Materialien, die Themen rundum die Transformation von Daten aufgreifen, wie bspw. die Umwandlung in andere Formate und neue Daten(strukturen) aus Originaldaten zu erzeugen.
In dieser Rubrik finden Sie (Trainings-) Materialien, die bspw. Themen wie Projektmanagement, Personalführung, Öffentlichkeitsarbeit etc. behandeln.
Beschreibende Informationen über Daten sammeln, Metadaten zuweisen und die geeigneten Standards für eine angemessene Beschreibung und langfristige Kontrolle kennen.
Alle Schritte des Kurationslebenszyklus von Erhalt der Daten und Speicheroptionen bis Archivierung konzipieren, planen und in einem Datenmanagement-Plan festhalten.
Text text text text Text text text text Text text text text Text text text text Text text text text
Gemeinsame Standards zur Datenkuratierung, Werkzeuge und passende Software kennenlernen und entwickeln, Datenaufbewahrung und -nachnutzung in Forschungsgemeinschaften fördern.
Unter Berücksichtigung aller Inhalte, die im Rahmen eines generischen Forschungsdatenmanagements relevant sind, gelten für die verschiedenen Datentypen aus Fachdisziplinen der Sozial-, Bildungs-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften unter Umständen noch spezifische Besonderheiten. Daher finden Sie in den folgenden Bereichen entsprechende (Trainings-) Materialien zu den jeweiligen Besonderheiten eines umfassenden FDM.
In diesem Bereich finden Sie (Trainings-) Materialien zum Themenfeld qualitative Daten.
Hier sammeln wir (Trainings-) Materialien zum Themenfeld Umfragedaten.
In dieser Rubrik finden Sie (Trainings-) Materialien zum Themenfeld Wirtschafts- und Unternehmensdaten.
Hier finden Sie (Trainings-) Materialien zum Themenfeld physiologische Daten.